Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Erster kantonaler BM-Tag: Gelungener Austausch

Am 23. November 2024 fand in Zollikofen der erste kantonale BM-Tag statt. Dozierende auf Berufsmaturitäts- und Hochschulstufe trafen sich zum Erfahrungsaustausch.

Lehrpersonen der Berufsmaturitätsschulen und Dozierende der Berner Fachhochschule (BFH) nutzen den BM-Tag, um sich auszutauschen und an den Zielen von BM 2030 zu arbeiten – insbesondere an der Einführung gemeinsamer Prüfungen. 

Der Vormittag stand im Zeichen des wissenschaftlichen Arbeitens und der interdisziplinären Projektarbeiten (IDPA). In den Diskussionen kristallisierten sich zentrale Themen heraus, darunter die Kompetenzen, die in den IDPAs gefördert werden sollen, und der Umgang mit neuen Herausforderungen wie dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Viele Teilnehmende äusserten den Wunsch nach klareren Regeln und unterstützenden Hilfsmitteln für den Einsatz von KI.

 

Am Nachmittag standen fachspezifische Fragestellungen im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden der kantonalen Fachgruppen wurden eingeladen, ihre Perspektiven und Bedürfnisse in Bezug auf den neuen Lehrplan und die geplanten gemeinsamen Prüfungen einzubringen. 

 

Der erste kantonale BM-Tag war ein gelungener Auftakt für die Zusammenarbeit zwischen BM und BFH. Er zeigte, wie wichtig der Dialog zwischen den Bildungsstufen ist, um gemeinsame Herausforderungen wie den Umgang mit KI, die Weiterentwicklung der Fachbereiche und des Prüfens sowie die Gestaltung des Übergangs BM-FH erfolgreich anzugehen.

Mit dem kantonalen BM-Tag wurde die Plattform BM-BFH lanciert, die das Ziel verfolgt, die beiden Bildungsstufen Berufsmaturität (BM) und Fachhochschule (FH) inhaltlich und methodisch enger zu vernetzen. Gemeinsam sollen die Beteiligten Verantwortung für einen gelungenen Übergang ins Studium übernehmen und eine geteilte Vorstellung von Studierfähigkeit entwickeln. Die Plattform umfasst Arbeitsgruppen zu den verschiedenen Fachbereichen, aber auch eine Website.