Fachgruppen
Die Fachgruppen umfassen die Lehrpersonen, die das jeweilige Fach an einer BM-Schule unterrichten. Aktuell sind diese Gruppen noch nicht schulübergreifend systematisch vernetzt. Es ist ein Ziel der Plattform BM-BFH, diesen Austausch zwischen den BM-Lehrpersonen zu stärken.
Die Fachgruppen werden sich künftig gezielt schulübergreifend vernetzen und gemeinsam Entwicklungen angehen. Die Plattform BM-BFH wird ihnen die Möglichkeit bieten, die erarbeiteten Inhalte und Erkenntnisse nach aussen zu tragen.
Als Bindeglied zwischen den Fachgruppen und den Fachhochschulen wirken die Hauptexpert:innen, die pro Fach von der Kantonalen Berufsmaturitätskommission eingesetzt werden.
Kantonale Fachvorstände
Die kantonalen Fachvorstände sind für die Koordination ihrer jeweiligen kantonalen Fachgruppe verantwortlich. Sie leiten die jeweilige kantonale Fachgruppe und stellen den Informationsfluss zwischen den beiden Fachkommissionen BM und den Fachgruppenleitenden an den BM-Schulen im Kanton sicher.
Zu den Aufgaben der kantonalen Fachvorstände gehören:
- aktuelle Themen wie z.B. Digitalität im Unterricht und digitales Prüfen aufnehmen
- Im Austausch mit anderen kantonalen Fachgruppen interdisziplinäre Themen aufgreifen
- Anliegen und Wünsche bspw. betreffend Weiterbildungen bei den Fachgruppenleitenden oder/und direkt bei den Lehrpersonen einholen
- regelmässiger Austausch mit den Präsident:innen der Fachkommission BM
- Themen der Fachkommissionen BM aufnehmen und diskutieren
- Mitarbeiten in kantonalen Arbeitsgruppen zur Weiterentwicklung im Bildungsbereich
- Bei der Organisation des Fachschaftstages mitwirken
Kantonale Fachgruppen
Die Mitglieder der kantonalen Fachgruppen arbeiten an einem gemeinsamen Erwartungshorizont in Bezug auf die fachlichen Kompetenzen und optimieren die Schnittstelle zwischen den Berufsmaturitäts- und den Fachhochschulen. Sie orten Handlungsbedarf und organisieren Aktivitäten wie Fachkonferenzen und Weiterbildungen, beispielsweise in folgenden Bereichen:
- digitales Üben und Prüfen
- Umgang mit KI-gestützten Tools
- interdisziplinäres Arbeiten
Fachgruppenvorstand: Adrian Wettstein
Stellvertretung: Anina Lauber
„Der Leser von Literatur lernt, […] wie man über das Denken, Wollen und Fühlen von Menschen sprechen kann. Er lernt, dass man derselben Sache gegenüber anders empfinden kann, als er es gewohnt ist. Er lernt neue Wörter und neue Metaphern für seelisches Geschehen.“
Peter Bieri, Philosoph und Schriftsteller (Pascal Mercier)
Die kantonale Fachgruppe Deutsch fördert den fachlichen Austausch unter BM-Lehrpersonen des Fachs Deutsch (1. Landessprache). Sie bietet ausserdem eine Plattform zur schulübergreifenden Vernetzung und Zusammenarbeit von Deutsch-Lehrpersonen.
Zur Zeit stehen folgende Themen im Zentrum der gemeinsamen Diskussion:
- Die Umsetzung der neuen kantonalen Lehrpläne
- Die Erstellung einer gemeinsamen kantonalen Abschlussprüfung
- Der Austausch über den Umgang mit künstlicher Intelligenz beim Schreiben von Aufsätzen
Fachgruppenvorstand: Marc Sulaiman
Fachgruppenvorstand: Christophe Gagnebin
Fachgruppenvorstand: Bettina Racine
Fachgruppenvorstand: Sophie Ogg
“You can never understand one language until you understand at least two.”
(Geoffrey Willans, English author and journalist)
The Cantonal English Department is a contact and exchange group made up of English teachers from all BM schools in the Canton of Berne and other interested parties (e.g. Berne University of Applied Sciences).
We would like to discuss the implementation and possibilities of foreign language teaching in our schools and with partner institutions.
The following topics are currently of particular interest to the group :
- The new standardised final exam
- What does innovative and effective vocabulary teaching look like?
- Which AI tools are suitable for language teaching and learning?
- How do I use AI for testing?
Fachgruppenvorstand: Marina Schiroli, Michael Enz
Stellvertretung: Marina Schiroli, Michael Enz
Die kantonale Fachgruppe Mathematik bietet Lehrpersonen der BM-Schulen im Kanton Bern eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit.
Das Ziel ist es, den Mathematikunterricht kontinuierlich weiterzuentwickeln und auf die Bedürfnisse der Lehrenden und Lernenden abzustimmen.
Aktuell stehen folgende Themen im Fokus:
- Kantonale Prüfungen: Bestimmen von Inhalten, Prüfungsformaten und zugelassenen Hilfsmitteln durch das Autorenteam und die Hauptexperten
- Bedarfsanalyse und Organisation von Weiterbildungen
- Austausch unter den Schulen: Gemeinsamer Erfahrungsaustausch über Best Practices, digitales Prüfen und Unterrichtsgestaltung
Fachgruppenvorstand: Marc-André Wessel
Stellvertretung: Ernst Meer
Fachgruppenvorstand: Ruth Bossart
Stellvertretung: Patricia Hostettler, Philip Wegmüller
"Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten."
(Helmut Kohl, Bundeskanzler vor dem deutschen Bundestag, 1982)
In der kantonalen Fachgruppe Geschichte und Politik diskutieren BM-Lehrpersonen des Kantons Bern Herausforderungen, Neuerungen und Anliegen rund um die Vermittlung der Vergangenheit in der Gegenwart und des politischen Diskurses im Heute.
Einer der Schwerpunkte unserer Diskussionen ist KI und wie sie unser Unterrichten und Prüfen verändert. Wir denken aber auch kritisch darüber nach, welche überfachlichen Kompetenzen sich in unserem Fach gut trainieren lassen und wie wir die Vermittlung der des politischen Hier und Jetzt aber auch der Vergangenheit so gestalten können, dass sich die Lernenden angesprochen fühlen und Interesse entwickeln für geschichtliche und politische Zusammenhänge, der Grundlage des helvetischen Politsystems.
Fachgruppenvorstand: Ruben Mäder
Stellvertretung: Ralf Aeberhard
Die kantonale Fachgruppe Physik beschäftigt sich zurzeit mit folgenden Themen:
- Kennenlernen der Schulstrukturen innerhalb des Kantons
- Austausch von Erfahrungen und Materialien
- Interdisziplinäre Arbeiten
- Absprachen bezüglich des kantonalen Prüfens, Inhalte, Form und Hilfsmittel
- Organisieren und Informieren von passenden Weiterbildungsangebote
Fachgruppenvorstand: Rahel Welten
Stellvertretung: Manuel Hofer
Fachgruppenvorstand: Thomas Hege
Fachgruppenvorstand: Ernst Meer
Stellvertretung: Marc-André Wessel
Fachgruppenvorstand: Noella Schüttel
Die Fachgruppe TU des Kantons Bern beschäftigt sich zurzeit mit der Synchronisierung von Lernbereichen und Lehrplänen. Dabei versuchen wir uns gegenseitig als Impulsgeber für die individuelle Umsetzung der möglichen und vielfältigen Themen in unserem Fachbereich zu positionieren. Unsere grossen Entwicklungsfelder sehen wir derzeit in den Bereichen Ökosysteme, Nachhaltigkeit und Energie.
Unsere Ökosysteme sind ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und daher sieht die Fachgruppe TU des Kanton Berns den Einblick in Kreisläufe wie den Kohlenstoffkreislauf, den Wasserkreislauf und den Stickstoffkreislauf und die Beteiligung der Produzenten, Konsumenten und Destruenten daran als wichtig an. Darüber hinaus sollten die Lernenden heute auch den Treibhauseffekt, den Aufbau der Atmosphäre und die Wirkung von Ozon, FCKW und Smog verstehen.
Nachhaltige Entwicklung erfordert auch gute Kenntnisse in den Bereichen Recycling, Upcycling und Downcycling. Unterschiedlichste Produktkreisläufe sollten in diesem Sinne auf den ökologischen Fussabdruck bewusster nachvollzogen werden können. In solchen Produktkreisläufen sind das Erkennen des Energieverbrauchs und das Verständnis der Energieumwandlungen äusserst wichtig. Die Lernenden sollen in der Lage sein, Energieträger verschiedenster Art einzuschätzen und zu bewerten. Dabei spielt soll auch die Energiepolitik der Schweiz und anderer EU-Länder ins Gespräch aufgenommen werden.
Fachgruppenvorstand: Pasqua Semeraro
Stellvertretung: Craig Welker, Jeannine Baumann
„Alles was uns an anderen missfällt, kann uns zu besserer Selbsterkenntnis führen.“
Carl Gustav Jung, Psychiater
Die kantonale Fachgruppe für das Fach Sozialwissenschaften besteht aus Lehrpersonen aus Berufsmaturitäts- und Fachhochschulen des deutschsprachigen und frankophonen Teils des Kantons.
Schwerpunkt dieser Plattform ist der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen abgebende und aufnehmende Schulen, um den Lernenden einen optimalen Übergang garantieren zu können.
Die Fachgruppe Sozialwissenschaften beschäftigt sich mit folgenden Themen:
- Kantonale BMP
- Digitalisierung der Prüfung
- Festlegen des Tools
- Weiterbildungen
Fachgruppenvorstand: Marietta Schenk
Stellvertretung: Sven Weber
Die kantonale Fachgruppe Gestaltung, Kunst, Kultur und Information Kommunikation beschäftigt sich zurzeit mit folgenden Themen:
- Vereinheitlichung bei der Umsetzung und Bewertung der Abschlussprüfungen
- Digitales Prüfen (Information Kommunikation)
Einen Einblick in unsere Arbeit im Fach Gestaltung, Kunst, Kultur erhalten Sie auf unserer Website: https://gkk.bms-bern.ch

Fachgruppenvorstand: Peter Millard
Stellvertretung: Rahel Welten
Interdisciplinary teaching and learning promotes education from diverse perspectives
(Cooke et al., 2020)
Comme il n'y a pas d'enseignants TIP « à plein temps », le groupe cantonal de travail interdisciplinaire se veut un groupe de contact et d'échange composé des responsables TIP des écoles ainsi que d'autres parties intéressées (p. ex. la Haute école spécialisée bernoise).
Nous souhaitons échanger des informations sur la mise en œuvre et les possibilités de travail interdisciplinaire dans nos écoles et avec des institutions partenaires.
Les thèmes suivants seront abordés au sein de l'école :
- séquences d'enseignement interdisciplinaires des disciplines concernées
- excursions
- demi-journées thématiques
- journées de projet
- cours blocs
- autres cadres appropriés
En dehors de l'école, l'accent est mis sur les thèmes suivants :
- Contact entre les écoles de maturité professionnelle et les offres de formation continue telles que les hautes écoles spécialisées.
- Participation de collaborateurs à différentes offres de formation continue à TIP (par ex. en tant qu'accompagnateurs ou coaches).
- Visites des offres de formation continue